Einzelforschung

Einzelforschung
Ein|zel|for|schung, die:
Forschung über einen einzelnen Gegenstand, eine einzelne Person usw. (z. B. in einem Buch, in einer Abhandlung).

* * *

Ein|zel|for|schung, die: Forschung über einen einzelnen Gegenstand, eine einzelne Person usw. (z. B. in einem Buch, in einer Abhandlung).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Functional Discourse Grammar — Die Functional Discourse Grammar (FDG) ist eine neuere Grammatiktheorie. Von führenden Vertretern der Functional Grammar (FG) wurde sie im ersten Jahrzehnt des 3. Jahrtausends vor allem in Amsterdam in Weiterentwicklung der FG entwickelt. Über… …   Deutsch Wikipedia

  • Hedwig Bender — (* 22. Februar 1854 in Luxemburg; † 13. April 1928 in Erfurt; auch Helene Bender) war eine deutsche Philosophin und Frauenrechtlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Louis Lewin — Gedenktafel am Haus Ziegelstraße 5 in Berlin Mitte Louis Lewin (* 9. November 1850 in Tuchel, Westpreußen; † 1. Dezember 1929 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Pharmakologe, Toxikologe und Autor. Er ist der Begründe …   Deutsch Wikipedia

  • Tourismuswissenschaft — Die Tourismuswissenschaft existiert als Wortschöpfung erst seit Beginn der 1990er Jahre. Der Begriff ist noch nicht etabliert und es ist umstritten, ob es eine eigene Tourismuswissenschaft gibt oder ob man nicht eher von Tourismuswissenschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Italienische Literatur — Italienische Literatur. Die i. L. hat sich verhältnismäßig spät entwickelt. In Frankreich hatten sich längst die provenzalische und die französische Literatur entfaltet, als Italien immer noch ohne eine eigne Nationalliteratur war. Da nun die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Philosophie — (griech., v. philos, lieb, Freund, und sophía, Weisheit). Dies Wort hat so viele Auslegungen erfahren, daß es schwer hält, für alles, was unter diesem Namen auftritt, gemeinsame Züge aufzufinden und so eine Definition zu geben. Es gibt beinahe so …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reformation — (lat., »Umgestaltung, Verbesserung«; hierzu die Porträttafel »Reformatoren«), die Bewegung des 16. Jahrh., welche die Entstehung des Protestantismus (s. d.) und damit der lutherischen und reformierten Kirchen zur Folge hatte. Die R. hat in alle… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sprache und Sprachwissenschaft — Sprache und Sprachwissenschaft. Unter Sprache versteht man, ohne die verschiedenen Bedeutungen streng zu sondern, einesteils das Sprechvermögen, andernteils etwas Konkretes, die Ausübung dieses Vermögens und die dadurch in die Erscheinung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Otto Regenbogen — (* 14. Februar 1891 in Neumarkt in Schlesien; † 8. November 1966 in Heidelberg) war ein deutscher klassischer Philologe. Er war ein entschiedener Vertreter des Dritten Humanismus und zog als Professor für Klassische Philologie in Heidelberg ab… …   Deutsch Wikipedia

  • Forschung — Wissenschaft * * * For|schung [ fɔrʃʊŋ], die; , en: a) das Arbeiten an wissenschaftlichen Erkenntnissen: ihre Forschungen beschäftigten sie viele Jahre; Forschungen belegen diese Vermutung. Syn.: ↑ Studium. b) <ohne Plural> die forschende… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”